- 22. November 2024 + 10. Januar 2025
- 18:00 Uhr
- 20 Plätze
- Sportpraxis Erlangen
“(Ultra-) Trailrunning geschieht zu 50% mit den Beinen und zu 50% im Kopf”. Wer schon einmal bei einem Wettkampf an der Startlinie stand weiß, in der leicht daher gesprochenen Floskel steckt eine gehörige Portion Wahrheit. Um dem Thema einmal genauer auf den Grund zu gehen und in Erfahrung zu bringen, wie viel der Kopf tatsächlich leisten kann, gehen wir gemeinsam mit dem Trailrunner, Psychologen und Studenten für Sportwissenschaften, Raphael Rakut, in einer Workshop-Serie mit zwei Terminen dem spannenden Thema des “mentalen Training im Trailrunning” nach.
Beginnend mit der Frage, wozu es die Sportpsychologie überhaupt gibt und welchen konkreten Nutzen sie für jeden Trailrunner unabhängig vom Leistungsniveau hat, starten wir bereits am 22. November 2024 mit dem Einführungsworkshop, dem ersten Teil der Workshop-Serie. Raphael führt uns in die Welt des “mentalen Training” und erarbeitet mit uns nützliche Methoden und Übungen für Training und Wettkampf.
In einem Folgeworkshop gehen wir am 10. Januar 2025 weiter ins Detail und beschäftigen uns mit konkreten Wettkampfszenarien, von der mentalen Wettkampfvorbereitung bis hin zur Vorstartroutine.
Einführungsworkshop:
Aufbauworkshop:
Vorstartroutinen bzw. mentale Wettkampfvorbereitung
Wie schaffe ich es in einer für mich optimalen mentalen und körperlichen Verfassung an der Startlinie zu stehen?
Der Workshop besteht aus einem Einführungs- und einem Aufbauworkshop.
Einführungsworkshop: 22. November 2024
Aufbauworkshop: 10. Januar 2025
Die Dauer der Workshops beträgt je 3 Stunden, inkl. 10-15 Minuten Pause.
Wir sind zu Gast in der Sportpraxis Erlangen, dem Kompetenzzentrum für sportärztliche Untersuchungen und sportmedizinische Diagnostik.
Sportpraxis Erlangen
Alte Ziegelei 2b
91080 Spardorf
Raphael Rakut
Die Kosten für den kombinierten Einführungs- und Aufbauworkshop belaufen sich auf 72,00 EUR pro Person.
Nutze das Anmeldeformular, um einen Workshop-Platz zu reservieren. Nach Eingang deiner Reservierungsdaten prüfen wir die Verfügbarkeit von freien Plätzen und reservieren dir – wenn verfügbar – für 7 Tage einen Workshop-Platz. Dann erhälst du eine weitere Mail mit der Bitte zur Überweisung der Workshop-Gebühren innerhalb einer Woche. Nach Zahlungseingang senden wir dir eine Teilnahmebestätigung.
Es werden maximal 20 Plätze für den Workshop angeboten.
Die Workshop-Reihe aus dem Format UTFS-Wissen wird präsentiert von LOWA und der Sportpraxis Erlangen.
Psychologe (M.Sc.) & Master-Student Sportwissenschaft (B.Sc)
Manch einem dürfte der Name bekannt vorkommen. Raphael, selbst erfolgreicher Trailläufer, machte jüngst mit einer Top10-Platzierung bei der Golden Trail National Series auf sich aufmerksam und konnte u.a. schon beim Innsbruck Alpine Trailrunning Festival oder dem Chiemgau Trailrun auf das Podium steigen.
Aktuell macht Raphael seinen Master in Sportwissenschaft und sammelt in der Fußballakademie von Rapid Wien sportpsychologische Erfahrung.
Neben seiner Leidenschaft für Trailrunning genießt Sport für den 27-jährigen schon das ganze Leben lang einen hohen Stellenwert. Bereits in der Kindheit und Jugend wurde Raphael in der Leichtathletik ausgebildet und spielte Fußball. Während seines Sportstudiums in Innsbruck leitete er dort Trailrunning- und Laufkurse am Universitätssportinstitut (USI).
Grundsätzlich ist der Workshop für alle geeignet, die Interesse an der Sportpsychologie und dem Thema “mentale Stärke” haben. Natürlich ist der Workshop inhaltlich stark auf den Trailrunning- Sport ausgerichtet und wird mit zunehmendem Verlauf immer spezifischer. Egal ob Anfänger:in, Hobbysportler:in oder ambitionierte Wettkampfsportler:in – der Workshop richtet sich an jene, die über die körperliche Leistungsfähigkeit hinaus an sportlichen Zielen arbeiten möchten.
Du erhälst eine kleine Zusammenfassung. Bei Nachfrage kann Raphael Teile der PowerPoint im Anschluss als PDF zur Verfügung stellen.
Bei diesem Workshop kann ausschließlich vor Ort, in der Sportpraxis Erlangen, teilgenommen werden. Es gibt keine Online-Übertragung.
Der Workshop kostet 72,00 EUR pro Teilnahme für beide Workshoptage.
Nein, eine Teilnahme umfasst beide Tage. Im Falle von verhinderter Teilnahme können die Kosten nicht zurückerstattet werden. Ein Nachholtermin ist nicht möglich. Das Übertragen des Workshop-Tickets ist nach Absprache mit dem Veranstalter möglich.