1. Termin und Austragungsort
Der 3. Ultratrail Fränkische Schweiz findet am Samstag, den 20. April 2024 in Ebermannstadt statt.
2. Veranstalter und Schirmherrschaft
Veranstalter:
Ultratrailrunning Erlangen e. V.
Fließbachstraße 6, 91052 Erlangen
vorstand@ultratrailrunning.de
Schirmherrin:
Frau Christiane Meyer
Bürgermeisterin Ebermannstadt
3. Rennleitung
Johannes Hendel
Tel.: 0172 835 27 47
E-Mail: info@ut-fs.de
4. Anmeldung, Meldeschluss und Um- und Nachmeldung
Die Anmeldung zum 3. Ultratrail Fränkische Schweiz öffnet am 03. Oktober 2023 und ist über die Website www.ultratrail-fraenkische-schweiz.de/anmeldung sowie über www.raceresult.com erreichbar.
Meldeschluss ist am 13. April 2024.
Es gibt keine Nachmeldungen.
Das Übertragen eines Startplatzes auf eine andere Person ist bis zum 13. April 2023 gegen eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR möglich.
Eine Rückgabe von erworbenen Startplätzen ist nicht möglich.
Meldedaten und das Übertragen des Startplatzes können eigenständig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung ist den Links in der Anmeldebestätigungs-Mail zu folgen.
Für die Bayerischen Meisterschaften* werden zum 1. Januar 2024 bei Bedarf zusätzlich 50 Startplätze, ausschließlich für bayerische Athlet:innen mit Startpass zur Verfügung gestellt.
*siehe Punkt Nr. 6 „Bayerische Meisterschaften im Ultra Trail 2024“
5. Streckenangebote und Gebühren
Der UTFS 2024 bietet zwei hochprofilierte Wettkampfstrecken. Neben dem Hauptbewerb, dem Ultratrail gibt es eine Halbdistanz, den Speedtrail.
Ultratrail
- 66km / +2760hm
- Startgebühren: 88,00 EUR
- Startplätze: 400
- Zusatzkoningent BM: 50
GPX-Dateien werden im Vorfeld, jedoch nicht vor Abschluss der Streckenfinalisierung veröffentlicht. Die Veröffentlichung wird via Newsletter bekanntgegeben. Streckenskizzen und Höhenprofile sind auf den jeweiligen Streckenseiten einsehbar.
Die Strecke ist markiert. Markierungen können durch Regen, Vandalismus etc. unter Umständen fehlen oder verändert sein. Teilnehmer:innen sind dafür verantwortlich, die Strecke auch ohne Markierung, durch den Einsatz einer zusätzlichen Navigation zu finden.
6. Bayerische Meisterschaften im Ultra Trail 2024
Im Rahmen des 3. Ultratrail Fränkische Schweiz werden erstmals die Bayerischen Meisterschaften im Ultra Trail 2024 in der Fränkischen Schweiz ausgetragen.
Zum offiziellen Anmeldestart am 03. Oktober können sich Athlet:innen mit Mitgliedschaft eines dem Bayerischen Leichtathletik-Verband angehörenden Vereins regulär über die Anmeldung auf www.ultratrail-fraenkische-schweiz.de anmelden.
Bei weiterer Nachfrage für Startplätze zur Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft, wird ab dem 01. Januar 2024 ein Zusatzkontingent von 50 weiteren Startplätzen für Athlet:innen mit gültigem Startpass eingerichtet, sollte der UTFS 2024 einen schnellen Ausverkauf erreichen.
Informationen zu Startberechtigung und den Wertungsklassen der Bayerischen Meisterschaften sind der offiziellen Ausschreibung des BLV zu entnehmen.
7. Start/Ziel
8. Zeitnahme und Kontrollstellen
Die Zeitnahme wird durch den Partner Race Result installiert und betreut. Bei der Zeitnahme handelt es sich um eine Bruttozeitnahme. Auf der Strecke werden weitere Zeitnahmen durchgeführt.
9. Start- und Cut-Off-Zeiten / Verpflegungspunkte
An den Verpflegungspunkten (VP) werden Wasser und isotonische Getränke, sowie energiehaltige Nahrung ausgegeben. Es wird um Mitnahme eines eigenen Trinkbehälter gebeten. Es gibt keine Einmalbecher an den VPs!
10. Startnummernausgabe
Freitag, 19. April 2024
Ausgabe der Startnummern von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Stadthalle Ebermannstadt, Georg-Wagner-Straße 14 in 91320 Ebermannstadt.
Samstag, 20. April 2024
Ausgabe der Startnummern von 05:00 bis 06:30 Uhr für den Ultratrail und bis 11:30 Uhr für den Speedtrail am Infostand des Start- und Zielbereich, am Marktplatz in 91320 Ebermannstadt.
Die Ausgabe der Startnummer kann nur persönlich unter Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises erfolgen.
Der Renntag ist zeitlich eng getaktet. Wenn möglich wird um Abholung am Vortag gebeten.
11. Offizielles Raceshirt powered by Karpos
Das offizielle UTFS Raceshirt 2024 powered by Karpos ist exklusiv bei Anmeldung und Restbestände am Infostand vor Ort für 39,00 EUR erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.
Neu: Noch leichter, noch bequemer noch intensivere Farben und diesmal als auch Frauen-Schnitt erhältlich.

12. Service
Der Leistungsumfang einer kostenpflichtigen Anmeldung umfasst folgende Punkte:
- Portion Nudeln bei Pastaparty am Freitag
- Start- und Zielverpflegung
- Starter-Bag
- Verpflegungspunkte (Ultratrail 6, Speedtrail 2)
- Siegerehrung mit Prämien
- 5,00 EUR Essenscoupon für After-Race-Veranstaltung am Samstag
- Streckenmarkierung
- Rahmenprogramm
- Finisherpräsent
- Urkunde (Download)
13. Übernachtungen
Am Marktplatz der Stadt Ebermannstadt als auch im direkten Umkreis gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Neben Hotels gibt es die Möglichkeit in Gasthöfen, Ferienwohnungen oder auf dem Campingplatz zu übernachten. Des Weiteren gibt es einen Stellplatz für Wohnmobile/-wägen.
14. Parken und Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Es gibt ausgewiesene öffentliche Parkplätze, die über das Parkleitsystem zu erreichen sind. Es wird darum gebeten, wenn möglich Fahrgemeinschaften zu bilden.
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist über die Deutsche Bahn möglich. Der Bahnhof ist 500m vom Marktplatz und 1km von der Stadthalle entfernt.
15. Duschen und Umkleiden
Duschen sowie Umkleiden befinden sich in der Stadthalle Ebermannstadt, Georg-Wagner-Straße 14 in 91320 Ebermannstadt.
16. Kleiderbeutel
Kleiderbeutel können abgegeben werden. Der Ort und Zeitpunkt der Abgabe wird noch mitgeteilt. Der Kleiderbeutel ist mit dem in den Startunterlagen beigelegten Startnummern-Aufkleber zu kennzeichnen. Wertsachen werden nicht entgegengenommen. Für die Abgabe von Kleiderbeuteln wird keine Haftung übernommen.
17. Racebriefing und Startaufstellung
Das Racebriefing findet am Freitag, den 19. April 2024 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Ebermannstadt statt.
Eine Kurzfassung wird in digitaler Form online veröffentlicht.
Ultratrail
Unmittelbar nach Schließung der Startnummernausgabe werden im Start- und Zielbereich am Marktplatz von 06:30 bis 06:45 Uhr letzte und aktuellste Informationen zum Wettkampf mitgeteilt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Ab 06:45 Uhr wird die Startaufstellung eingenommen. Der Startschuss fällt pünktlich um 07:00 Uhr.
Speedtrail
Ebenfalls nach Schließung der Startnummerausgabe werden im Start- und Zielbereich am Marktplatz von 11:30 bis 11:45 Uhr das letzte und aktuellste Informationen zum Wettkampf mitgeteilt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Ab 11:45 Uhr wird die Startaufstellung eingenommen. Der Startschuss fällt pünktlich um 12:00 Uhr.
18. Ausrüstung (Pflicht und Empfehlung)
Zur Teilnahme zum Ultratrail Fränkische Schweiz gibt es eine verpflichtende Ausrüstung
sowie eine ergänzende Empfehlung. Es werden sporadische Kontrollen durchgeführt. Bei unzureichender Ausrüstung kann die Startberechtigung entzogen werden.
Die verpflichtende Ausrüstung umfasst:
Ultratrail & Speedtrail
- Mobiltelefon mit gespeicherter Telefonnummer der Rennleitung
- GPX-fähiges Gerät (Smartphone/Navigationsuhr) mit gespeicherten Routendaten
- Trailrunningschuhe
- mind. 1 Liter Flüssigkeit
Des Weiteren wird empfohlen:
Empfehlungen
- Erste-Hilfe-Set
- Witterungsfeste Kleidung
- Stöcke
- Laufrucksack- bzw. Weste
- eigener Trinkbehälter*
- Energiehaltige Nahrung
*es gibt keine Einmal-Becher an den VPs! Daher wird um Mitnahme eines eigenen Trinkbehälter gebeten.
19. Kategorien / Wertungsklassen
Sowohl für den Ultra- als auch den Speedtrail gelten folgende Wertungsklassen:
Die Wertungsklassen sowie die Mannschaftswertungen der Bayerischen Meisterschaften sind der Ausschreibung des BLV zu entnehmen.
20. ITRA und DUV
Der Ultratrail Fränkische Schweiz ist offzielles Rennen der International Trailrunning Association (ITRA).
Athleten:innen mit einem ITRA Performance Index von >= 800 bei Männern und >= 680 bei Frauen sind Freistartberechtigt. Ein Freistart-Code kann durch eine E-Mail an info@ut-fs.de beantragt werden.
Der Ultratrail Fränkische Schweiz ist gelistet in der Statistik der Deutschen Ultramarathon-Vereinigung e. V.
21. Programm und Lageplan
22. Aufgabe / Rennabbruch
Bei Aufgabe ist die Rennleitung unverzüglich zu informieren (Tel. 0172 835 27 47). Es besteht
kein Anspruch auf Abholung. Anfallende Gebühren durch Taxi oder öffentlichen
Verkehrsmitteln sind vom Teilnehmenden zu tragen.
23. Disqualifikation
Bei Überforderung, unsportlichem Verhalten, Abkürzen, Fahrzeugbenutzung, Wegwerfen von Müll liegt es im Ermessen der Rennleitung, Teilnehmende zu disqualifizieren und von der
Veranstaltung auszuschließen.
24. Teilnahme
Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren und nur bei vollständiger Gesundheit und erforderlichem
Trainingszustand möglich.
25. Umwelt- und Tierschutz
Ein umweltgerechtes Verhalten aller Teilnehmenden ist vorausgesetzt. Die sehr geschätzte Natur der Fränkischen Schweiz soll verlassen werden, wie sie vorgefunden wurde. Müll kann an den Verpflegungspunkten oder im Start- und Zielbereich entsorgt werden. Um Achtsamkeit auf Flora und Fauna ist gebeten. Bei Begegnung mit Tieren wird ein angemessenes und respektvolles Verhalten vorausgesetzt.
26. Allgemeine Hinweise
Anmeldung und damit die Starterlaubnis wird nur bei Zustimmung in den Haftungsausschluss und der Datenschutzerklärung erteilt. Es wird vorausgesetzt, dass beide Dokument aufmerksam gelesen werden und bei der Anmeldung die Zustimmung erteilt wird.
Der Veranstalter behält sich vor, die Streckenführung zu ändern, das Rennen aus wichtigem
Grund zu verkürzen, abzubrechen oder abzusagen. Im Falle einer unvorhergesehenen
Terminverschiebung (z.B. durch Unwetter, Corona oder höherer Gewalt), besteht kein grundsätzliches Recht zur Rückerstattung. Der Veranstalter wird Alles versuchen um eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden, ggf. durch Übertrag der Startplätze auf einen Nachholtermin.
Die Teilnahme am Lauf findet auf eigenes Risiko statt. Die Strecke ist nicht abgesperrt oder überwacht. Teilweise besteht Absturzgefahr. Auf Straßen ist die StVO zu befolgen und der Verkehr zu beachten. Den Ansagen von Streckenposten sowie dem UTFS-Helferteam ist Folge zu leisten.
Teilnehmen sollte nur, wer sich zutraut, in Rennatmosphäre Gefahren einzuschätzen und
bewerten zu können.